Studierter Grundschul-Pädagoge mit Hauptfach Musik
Studierter Dirigent (Studiengang Chordirigieren)
Aktiver Musiker in jeder freien und unfreien Minute
Komponist und Arrangeur für Chöre, Hörspiel und Film
Leidenschaftlicher Filmfreund und Kinogänger
- Ensemble cum passione: Gründung und Leitung eines eigenen Ensembles
- Kammerchor Cantamus Dresden: Künstlerischer Leiter
- Singakademie Dresden: Künstlerischer Leiter und künstlerischer Assistent
- Volkshochschule Dresden: Leiter des VHS-Chores und des Vorkurses "Mit Freude singen"
- Dresdner Kammerchor: Gelegentliche Assistenzen als Korrepetitor und Einstudierer
- Internationaler Arbeitskreis für Musik e.V.: Chordozent der Schülermusikwochen
- Marginalchor: Sänger
- Die Kerners: Sänger und Arrangeur
- Sweetwater Plattenladen: Musikalienfachhändler
- Ev- luth. Kirchengemeinden in Coburg, Nürnberg & Dresden: Orgeldienste für alle Kasualien
2009 - 2014: Friedrich Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehramt Grundschule mit Hauptfach Musik (Bachelor)
2014 - 2018: Hochschule für Musik Carl-Maria v. Weber Dresden
Chordirigieren (Bachelor)
Akkordeon (1996 - 2002)
Orgel (2001 - 2004)
Klavier (1999 - 2018)
Gesang
2018:
Preisträger mit den Dresdner Vokal-PartySahnen beim 4. Chorfestival Meißen
2019, 2020, 2021:
Preisträger mit dem Kammerchor Cantamus Dresden "Förderpreis Dresdner Laienchöre"
2022:
Stipendiat "Neustart Kultur"
- 2015 - 2019: Künstlerische Leitung der ökumenischen Kantorei der Weinbergskirch
Dresden-Trachenberge
- Mai - November 2018: Künstlerische Leitung der Kantorei Dresden-Briesnitz mit Aufführung
der Krönungsmesse von Wolfgang A. Mozart
- 2015 - 2018: Künstlerische Assistenz beim Universitätschor Dresden
- 2011 - 2014: Künstlerische Leitung der Chorgemeinschaft des Bürgervereins Nürnberg-
Langwasser
- 2011 - 2014: Künstlerische Assistenz beim Hans-Sachs-Chor Nürnberg
- 2009 - 2011: Stellvertretende Leitung des Kammerchor Coburg
- 2008 - 2010: Freier Mitarbeiter bei der "Neuen Presse Coburg" im Bereich Feuilleton
Bereits die Schulzeit weckte in mir durch den Besuch eines musischen Gymnasiums mit Instrumentalunterrichten und einigen Chören ein großes Grundinteresse an der Musik, ehe mich das Studium der Schulmusik nach Nürnberg zog.
Mein erster Studienort, die Friedrich Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und damit
verbunden das Studium der Grundschulpädagogik mit Hauptfach Musik, gaben mir weitere vielseitige künstlerische Berührungspunkte, von der Renaissance über alle weitere Epochen bis hin zur Gegenwart, zum Musical und zum Jazz. Schnell wurde ich ein festes Mitglied des Fakultäts-internen Kammerchores und des Hans-Sachs-Chores Nürnberg, später schließlich als Assistent und Vertreter für beide Chöre herangezogen.
Im Jahr 2010 nahm ich das Angebot einer Dozentenstelle als Chorleiter für eine regelmäßig
stattfindenende Schülermusikwoche in Baden-Württemberg gerne an. Diese vom internationalen
Arbeitskreis für Musik (iam) organisierten Kurse finden nach wie vor jährlich statt und sind für mich
künstlerisches Pflichtprogramm.
All diese Tätigkeiten veranlassten mich, nach erworbenem Bachelorabschluss das Studium des Chor- und Orchesterdirigierens aufzunehmen. Mit bestandener Aufnahmeprüfung zog ich nach Dresden, um dort bei Prof. Hans-Christoph Rademann und Prof. Steffen Leißner zu studieren.
Seit 2014 agiere und agierte ich dadurch bei der Singakademie Dresden, bis Ende 2019 in der Kirchengemeinde St. Laurentius und bis Ende 2018 beim Chor der technischen Universität als Assistent und künstlerischer Leiter.
Zudem ist mir direkter Kontakt zum Dresdner Kammerchor möglich.
Aufgrund dieser großen Vernetzung nutzte ich Anfang des Jahres 2016 die Möglichkeit, ein eigenes Projekt-Ensemble mit Namen „Ensemble cum passione“ ins Leben zu rufen.
Im März 2019 wählte mich der Dresdner Kammerchor Cantamus zum neuen künstlerischen Leiter. Diese neue Aufgabe ist in all ihren Herausforderungen sehr reizvoll, erfüllend und macht ständig Lust auf große (A cappella-)Chormusik.
Seit 2020 bin ich künstlerischer Leiter des Chores der Volkshochschule Dresden und des Einführungskurses "Mit Freude singen"
Da ich weiterhin in Dresden leben und meine derzeitigen Chorleitertätigkeiten fortführen möchte, ist es mein Ansinnen, hier Fuß zu fassen.
Ehrlich. Motiviert. Nicht gegen irgendetwas, sondern für die Sache.
Mein Ansinnen ist es, Musik und ihre vielseitigsten Stilistiken so echt und überzeugend zu gestalten, wie es mir irgend möglich ist.
Hierfür sehe ich drei Faktoren als absolut notwendige Voraussetzung:
1. Informiertes Musizieren.
Es ist für mich unabdingbar, sich über historische Gegebenheiten der Musizierpraktiken der Epochen im Klaren zu sein. Nur so ist es überhaupt im Ansatz möglich, dem Ansinnen eines Künstlers und seines Werkes gerecht zu werden. Hieraus soll keinesfalls (!) ein Gang ins Museum praktiziert werden, in dem reproduzierte Musik gestaltet wird. Die Kombination unseres gegenwärtigen gesellschaftlich-künstlerischen Standpunktes, unserer gegenwärtigen Musiziermöglichkeiten, mit dem Blick auf vergangene Zeiten (in Kombination mit dem Wissen um so manche Tatsachen) ergibt in meinen Augen Möglichkeiten für facettenreiches Musizieren.
2. Werktreue.
Die musikalische Interpretation muss aus dem (Noten-)Text des Werkes ersichtlich sein.
3. Interpretation und Ausdruck der musizierenden Kollegen.
Ich denke, Musizieren ist in den seltensten Fällen mit dem Ziel verbunden nur auf sich selbst zu schauen. Interpretation und Qualität eines Werkes entstehen immer im Zusammenspiel mit den umgebenden Musikern, den umgebenden Raum und den Instrumenten an sich.
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com